Inhalt
Das Gender Pay Gap (Geschlechterlohnlücke) bezeichnet den Unterschied in den durchschnittlichen Bruttoverdiensten von Männern und Frauen. Diese Lohnlücke wird oft als prozentualer Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Einkommen von Männern und Frauen ausgedrückt. Das unbereinigte gender pay gap in Deutschland liegt derzeit bei 18 % das bereinigte gender pay gap 2024 liegt bei 6 %. Das bedeutet, dass Frauen für die gleiche Tätigkeit im Schnitt 6% weniger verdient als Männer.
Inhalt
Das Gender Pay Gap (Lohnlücke) bezeichnet den durchschnittlichen Unterschied im Bruttoverdienst von Frauen und Männern. Es wird als prozentualer Wert ausgedrückt, der zeigt, wie viel Prozent weniger Frauen im Vergleich zu Männern verdienen. Dieser Unterschied kann sowohl unbereinigt sein, das heißt ohne Berücksichtigung von Faktoren wie Berufserfahrung und Arbeitszeit, als auch bereinigt, wobei diese Faktoren einbezogen werden.
Es gibt zwei Haupttypen des Gender Pay Gap – das bereinigte und das unbereinigte gender pay gap:
1. Unbereinigtes Gender Pay Gap:
Das unbereinigte Gender Pay Gap ist der einfache Vergleich des durchschnittlichen Einkommens von Männern und Frauen ohne Berücksichtigung weiterer Faktoren. Es zeigt die Gesamtlohndifferenz und gibt einen allgemeinen Überblick über die Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern.
2. Bereinigtes Gender Pay Gap:
Bei der Berechnung des bereinigten Gender Pay Gaps werden verschiedene Einflussfaktoren wie Berufserfahrung, Bildung, Arbeitszeit, Branche und Position berücksichtigt. Das bereinigte Gender Pay Gap zeigt, wie groß die Lohnlücke ist, wenn Männer und Frauen mit vergleichbaren Qualifikationen und in ähnlichen Positionen verglichen werden.
Das gender pay gap in Deutschland liegt derzeit bei 6 % das unbereinigte gender pay gap liegt bei 18 %. Das bedeutet, dass Frauen für den gleichen Job im Durchschnitt 18 % weniger verdienen als Männer. In den letzten zehn Jahren hat sich das bereinigte gender pay gap von 7 % auf 6 % reduziert. Das unbereinigte gender pay gap hat sich von 2014 bis 2024 von 21 auf 18 % reduziert.
Jahr | Unbereinigtes Gender Pay Gap (%) | Bereinigtes Gender Pay Gap (%) |
---|---|---|
2024 | 18 | 6 |
2023 | 18 | 6 |
2022 | 21 | 6 |
2021 | 21 | 6 |
2020 | 21 | 6 |
2019 | 21 | 6 |
2018 | 21 | 6 |
2017 | 21 | 7 |
2016 | 21 | 7 |
2015 | 21 | 7 |
2014 | 21 | 7 |
Quelle: Destatis
Das Gender Pay Gap ist in verschiedenen Regionen unterschiedlich stark. In Brandenburg ist das Gender Pay gab mit 4 % am kleinsten, während es in Baden-Württemberg mit 22 % am höchsten ist. In der Karte sind die unbereinigten Gender Pay Gaps in % nach Bundesland angezeigt
Die finanzielle Benachteiligung von Frauen zeigt sich in ihren durchschnittlich geringeren Einkünften, was ihre finanzielle Unabhängigkeit und Altersvorsorge beeinträchtigen kann. Das Gender Pay Gap trägt zur wirtschaftlichen Ungleichheit zwischen den Geschlechtern bei und kann die gesellschaftliche Ungleichheiten und Diskriminierungen verstärken. Die Auswirkung ist letztlich eine soziale Ungerechtigkeit zwischen Männern und Frauen.
Um Maßnahmen gegen das Gender Pay Gap umzusetzen, sollte zunächst eine Analyse im Unternehmen durchgeführt werden, um das unternehmensspezifische Gender Pay zu beziffern. In der Analyse sollten die Gehaltsstrukturen alle Mitarbeitenden nachvollzogen werden. Also wie sich Gehälter zusammensetzen und welche Kriterien für Gehaltsentscheidungen relevant sind. Dies hilft, unbewusste oder bewusste Diskriminierungen zu erkennen und zu beseitigen.
Um das Gender Pay Gap in Unternehmen zu verringern, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Hier sind einige konkrete Strategien.
Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Unternehmen das Gender Pay Gap aktiv verringern und zu mehr Geschlechtergerechtigkeit am Arbeitsplatz beitragen.