Hausarzt 

Nicolas Scheyer
Nicolas Scheyer
Lesedauer: 5 Min.
Aktualisiert am: 17.12.2024

Ein Hausarzt ist oft die erste Anlaufstelle für Patienten bei gesundheitlichen Beschwerden und übernimmt eine zentrale Rolle im Gesundheitssystem. Als Allgemeinmediziner betreut er Menschen aller Altersgruppen und kümmert sich um die ganzheitliche Versorgung und Behandlung seiner Patienten. Zu seinen Aufgaben gehört es, akute Erkrankungen zu diagnostizieren und zu behandeln sowie chronische Krankheiten langfristig zu begleiten. Darüber hinaus spielt der Hausarzt eine wichtige Rolle in der Prävention, etwa durch Gesundheitsberatungen oder Impfungen.

Was macht ein Hausarzt?

Die Tätigkeit eines Hausarztes umfasst medizinische Aufgaben, die sich sowohl auf die Behandlung von akuten Beschwerden als auch auf die langfristige Betreuung von Patienten erstrecken. Ein Hausarzt ist nicht nur der erste Ansprechpartner bei gesundheitlichen Problemen, sondern auch eine zentrale Schnittstelle im Gesundheitssystem, die Patienten durch alle Phasen ihrer medizinischen Versorgung begleitet.

Ein wesentlicher Teil seiner Arbeit besteht in der Diagnostik und Therapie. Der Hausarzt führt gründliche körperliche Untersuchungen durch, erstellt Diagnosen und leitet bei Bedarf weiterführende Maßnahmen ein. Häufig behandelt er akute Beschwerden wie Erkältungen, Magen-Darm-Erkrankungen oder leichte Verletzungen direkt in der Praxis. Bei komplexeren oder spezialisierten medizinischen Problemen stellt er Überweisungen an Fachärzte aus und koordiniert die weitere Behandlung.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Betreuung chronisch erkrankter Patienten. Hierzu gehören unter anderem Menschen mit Diabetes, Bluthochdruck oder Asthma. Der Hausarzt entwickelt individuelle Therapiepläne, überwacht die Wirksamkeit der Behandlungen und passt diese bei Bedarf an. Durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen sorgt er dafür, dass chronische Erkrankungen möglichst stabil verlaufen und Folgeerkrankungen vermieden werden.

Präventionsmaßnahmen spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Der Hausarzt bietet Impfungen an, berät zur Vorbeugung von Krankheiten und unterstützt Patienten dabei, gesündere Lebensweisen zu entwickeln, beispielsweise durch Ernährungs- oder Bewegungsberatung. Zudem führt er Vorsorgeuntersuchungen durch, wie Check-ups zur Früherkennung von Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Hausärzte übernehmen darüber hinaus soziale und emotionale Aufgaben. Sie begleiten Patienten oft über viele Jahre hinweg und bauen ein Vertrauensverhältnis auf, das es ihnen ermöglicht, nicht nur körperliche, sondern auch psychische oder soziale Probleme zu erkennen. Bei Bedarf greifen sie unterstützend ein, etwa durch psychosomatische Grundversorgung oder die Einbindung anderer Fachbereiche, wie der Psychologie oder Sozialarbeit.

Wie wird man Hausarzt?

Um Hausarzt zu werden, ist ein mehrjähriger Ausbildungsweg erforderlich, der sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrung umfasst. Der erste Schritt ist ein abgeschlossenes Medizinstudium, das in der Regel sechs Jahre dauert und mit dem Staatsexamen abschließt. Im Studium werden grundlegende medizinische Kenntnisse vermittelt, von Anatomie über Pharmakologie bis hin zur klinischen Praxis.

Nach dem Studium folgt die sogenannte ärztliche Approbation, die die Berufszulassung als Arzt ermöglicht. Wer Hausarzt werden möchte, schließt daran eine Facharztausbildung in Allgemeinmedizin an. Diese dauert in der Regel fünf Jahre und kombiniert praktische Tätigkeiten in verschiedenen medizinischen Bereichen, wie Innere Medizin, Chirurgie und Kinderheilkunde, mit gezielten Weiterbildungen in der Allgemeinmedizin. Ein Teil dieser Weiterbildung findet direkt in hausärztlichen Praxen statt, um die spezifischen Anforderungen dieses Berufsfeldes kennenzulernen.

Abgeschlossen wird die Facharztausbildung mit einer Prüfung vor der zuständigen Ärztekammer. Nach erfolgreichem Bestehen kann man als Facharzt für Allgemeinmedizin tätig werden – entweder in einer eigenen Praxis, in einer Gemeinschaftspraxis oder als angestellter Arzt in einer medizinischen Einrichtung.

Berufsaussichten

Die Berufsaussichten für Hausärzte sind ausgesprochen gut, da sie eine tragende Säule im Gesundheitssystem bilden und die Nachfrage nach Allgemeinmedizinern stetig steigt. Besonders in ländlichen Regionen wird der Bedarf immer größer, da dort der Ärztemangel zunehmend spürbar ist. Hausärzte haben daher nicht nur hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sondern oft auch die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Arbeitsmodellen zu wählen, etwa als niedergelassener Arzt in einer eigenen Praxis oder als angestellter Arzt in einer Gemeinschaftspraxis oder einem medizinischen Versorgungszentrum (MVZ).

Die demografische Entwicklung in Deutschland verstärkt die Nachfrage zusätzlich: Eine alternde Bevölkerung benötigt mehr medizinische Betreuung, während gleichzeitig viele ältere Hausärzte in den Ruhestand gehen, ohne eine Nachfolge für ihre Praxen zu finden. Für junge Ärzte bietet sich daher eine Vielzahl an Möglichkeiten, sowohl in der Stadt als auch auf dem Land.

Darüber hinaus eröffnen sich durch die Digitalisierung neue Perspektiven für den Beruf, etwa durch Telemedizin und digitale Patientenakten. Diese Technologien können den Arbeitsalltag erleichtern und die Betreuung von Patienten auch über größere Entfernungen hinweg ermöglichen. Insgesamt bieten die Berufsaussichten für Hausärzte eine stabile und langfristige Perspektive mit zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten.

Welche Spezialisierungen gibt es?

Auch wenn Hausärzte in der Regel als Generalisten arbeiten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich innerhalb ihres Berufsfeldes weiter zu spezialisieren oder Schwerpunkte zu setzen. Diese Spezialisierungen erfolgen meist über Zusatzweiterbildungen, die auf bestimmte Patientengruppen oder Behandlungsformen ausgerichtet sind.

Ein häufig gewählter Schwerpunkt ist die Geriatrie, also die Betreuung älterer Menschen, da diese einen großen Teil des Patientenstamms von Hausärzten ausmachen. Auch die Palliativmedizin, die sich auf die Versorgung und Begleitung von Patienten in ihrer letzten Lebensphase konzentriert, ist eine wichtige Spezialisierung. Hausärzte können sich zudem im Bereich Naturheilverfahren oder Akupunktur weiterbilden, um alternative Behandlungsmethoden anzubieten, die oft eine sinnvolle Ergänzung zur Schulmedizin darstellen.

Für sportlich aktive Patienten oder zur Prävention von Verletzungen ist die Sportmedizin eine gefragte Zusatzqualifikation, während die psychosomatische Grundversorgung Hausärzten ermöglicht, psychische und körperliche Beschwerden ganzheitlich zu behandeln.

Diese Spezialisierungen ermöglichen es Hausärzten, ihren Beruf individuell zu gestalten und gezielt auf die Bedürfnisse ihrer Patienten einzugehen. So können sie sich auf Themen konzentrieren, die sie besonders interessieren oder die in ihrer Region besonders gefragt sind.

Was verdient ein Hausarzt?

Beschäftigte im Bereich Allgemeinmedizin verdienen in Deutschland durchschnittlich 73.824€ im Jahr. Das entspricht einem monatlichen Bruttogehalt von 6.152€. Das Gehalt für Fachkräfte im Bereich Allgemeinmedizin liegt zwischen 72.000€ und 80.532€. (Arzt Gehalt

Nicolas Scheyer

Nicolas Scheyer

Content Marketing Manager

E-Mail Adresse

Nicolas ist Wirtschaftspsychologe und verfügt über umfassendes Know-How in den Bereichen Personal, Psychologie und Wirtschaft. Mit einem fundierten Verständnis für die menschlichen Verhaltensweisen im wirtschaftlichen Kontext bringt er wertvolle Einblicke und praxisnahe Ratschläge in seine Artikel ein. Seine Expertise erstreckt sich von Personalmanagement über Organisationspsychologie bis hin zu wirtschaftlichen Analysen, wodurch er eine einzigartige Perspektive auf die Schnittstellen dieser Disziplinen bietet.
Weniger anzeigen