KARRIEREMESSE
Inhalt
Ein Tierpfleger betreut und pflegt Tiere in Zoos, Tierheimen, Forschungslabors und Tierkliniken. Die Hauptaufgaben umfassen die Fütterung, Reinigung und Pflege der Tiere sowie die Überwachung ihres Gesundheitszustands. Tierpfleger arbeiten eng mit Tierärzten zusammen und assistieren bei Behandlungen und Untersuchungen. Darüber hinaus sind sie verantwortlich für die artgerechte Haltung und das Wohlbefinden der Tiere. Dieser Beruf erfordert nicht nur Liebe zu Tieren, sondern auch physische Fitness und ein gutes Verständnis für die Bedürfnisse der jeweiligen Tierarten.
Inhalt
Ein Tierpfleger kümmert sich um die tägliche Versorgung und Pflege der Tiere. Dazu gehören die Fütterung, die Reinigung und Instandhaltung der Gehege sowie das Beobachten des Verhaltens und Gesundheitszustands der Tiere. Tierpfleger sind ebenfalls für die Tierbeschäftigung (auch Enrichment genannt) zuständig, um das physische und psychische Wohlbefinden der Tiere zu fördern. Dies geschieht beispielsweise mit Spielzeugen, artgerechten Anpassungen im Gehege oder durch sozialen Kontakt. Zudem assistieren sie bei tierärztlichen Untersuchungen und Behandlungen, verabreichen Medikamente und dokumentieren Gesundheitsdaten. Weitere Aufgaben können die Pflege von Jungtieren und die Betreuung von trächtigen oder kranken Tieren umfassen.
Um als Tierpfleger arbeiten zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Tierpfleger erforderlich. Die Ausbildung zum Tierpfleger dauert drei Jahre und erfolgt dual, also im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Die Ausbildung kann in drei Fachrichtungen absolviert werden:
Das durchschnittliche Tierpfleger Gehalt liegt zwischen 2.500 € und 3.000 € brutto monatlich. Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 1.900 € und 2.400 € brutto pro Monat.
brutto pro Jahr
Das Durchschnittsgehalt als Tierpfleger beträgt 40.114 €. Die Gehaltsspanne in diesem Berufsfeld reicht von 37.907 € bis 41.135 € .
Die Arbeit eines Tierpflegers unterscheidet sich erheblich je nach Einsatzort. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen den Tätigkeiten in Tierheimen, Tierpensionen, Zoos, Tierkliniken und Forschungseinrichtungen:
Ein Tierpfleger benötigt unterschiedliche Fähigkeiten, um die vielfältigen Aufgaben des Berufs erfolgreich zu meistern. Zu den wichtigsten gehören:
Für die Ausbildung zum Tierpfleger wird meist die Fach- bzw. Hochschulreife oder ein Realschulabschluss erwartet. Laut Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hatten die Ausbildungsanfänger zum Tierpfleger 2022 folgende Abschlüsse:
Im ersten Ausbildungsjahr verdienst du zwischen 930 € und 960 € brutto pro Monat. Im zweiten Ausbildungsjahr kannst du mit 1.000 € bis 1.030 € rechnen und im dritten Jahr verdienst du zwischen 1.020 € und 1.060 €.
Das Gehalt eines Tierpflegers variiert je nach Arbeitsort, Erfahrung und Spezialisierung. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Tierpfleger liegt in Deutschland bei etwa 1.800 € bis 2.200 € brutto im Monat. Dieses kann je nach Bundesland und Einrichtung leicht variieren.
Mit zunehmender Berufserfahrung steigt auch das Gehalt. Ein Tierpfleger mit einigen Jahren Berufserfahrung verdient im Durchschnitt etwa 2.200 €bis 2.600 € brutto monatlich.
Mit mehr als zehn Jahren Berufserfahrung und möglichen zusätzlichen Qualifikationen oder Spezialisierungen kann das Gehalt auf bis zu 3.000 € brutto oder mehr im Monat ansteigen.
Tierpfleger, die sich weiterbilden oder spezialisieren, beispielsweise in der tiermedizinischen Versorgung, können höhere Gehälter erzielen. Auch Führungspositionen, wie Abteilungsleiter in Zoos oder Betriebsleiter in Tierpensionen, bieten bessere Verdienstmöglichkeiten.
Wo gibt es aktuell die meisten Tierpfleger Jobs?
Tierpflegern stehen verschiedene Karrierewege offen. Sie können sich auf bestimmte Tiergruppen, wie Reptilien, Säugetiere oder Vögel, spezialisieren oder in Bereichen wie Verhaltensforschung und Zucht tätig werden. Auch Weiterbildungen und zusätzliche Qualifikationen, wie der Erwerb eines Fachwirts im Sozial- und Gesundheitswesen oder eines Zertifikats im Bereich Tierphysiotherapie, bieten erweiterte Karrierechancen und höhere Verdienstmöglichkeiten.
Mit Hochschulreife können Tierpfleger auch ein Studium beginnen, beispielsweise in Tiermedizin oder Biologie. Die Ausbildung kann zwar nicht angerechnet werden, doch durch die Ausbildung wirst du mit einem Teil der Studieninhalte schon vertraut sein.
Ein Tierpfleger versorgt und pflegt Tiere in Zoos, Tierheimen, Tierpensionen, Forschungseinrichtungen und Tierkliniken. Die Aufgaben umfassen Fütterung, Reinigung der Gehege, Gesundheitsüberwachung und Tierbeschäftigung. Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre und das Einstiegsgehalt für Tierpfleger liegt zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto monatlich. Mit Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro steigen.